Kategorien
Podcasts

Von 70 zu 3: Die Gemeindefusion als Podcast

Am 1. Januar 2011 entstanden im Kanton Glarus durch die Verschmelzung von 25 Ortsgemeinden, 18 Schulgemeinden und 9 Tagwen die drei Einheitsgemeinden Glarus Süd, Glarus und Glarus Nord. Der Ortsgeschichtsverein Engi ist der Entstehung dieser tiefgreifenden Reform in einer Podcast-Reihe nachgegangen.

Dazu wurden in Interviews direkt beteiligte Personen befragt. Sie geben Auskunft über die Situation vor der Gemeindefusion, ihre Erlebnisse an den beiden Landsgemeinden, die Arbeit der Umsetzung und ihre heutige Einschätzung der Strukturreform. Ihre Äusserungen werden mit Material aus unzähligen Quellen und einem historischen Rückblick in einen grösseren Kontext gestellt.

Die Interviewpartner sind:

Kurt Reifler, Antragssteller für 3 Gemeinden an der Landsgemeinde 2006, 2010 bis 2014 Gemeinderat Glarus Süd
August Rohr, Historiker, ehemaliger Gemeinderat Diesbach und Sekretär der Region Glarner Hinterland-Sernftal
Fritz Schiesser, ehemaliger Ständerat, bis 2009 Landrat, Projektleiter der Gemeindestrukturreform
Mathias Zopfi, von 2010 bis 2022 Gemeinderat Glarus Süd, seit 2011 Landrat, seit 2019 Ständerat

Host und Recherche: Ivo Oertli

Projektleitung, Technik: Rolf Stöckli

Finanzierung: Ortsgeschichtsverein Engi
Kategorien
Podcasts

Zeitgenossenschaft

Episoden der Schweizer Geschichte kurz und knackig erzählt - das ist der Podcast Zeitgenossenschaft. Unser Ziel ist es, die Schweizer Geschichte mithilfe eines Tonformats für unser Publikum zugänglich zu machen. Dafür wählen wir für jede Folge ein interessantes Thema aus unserer Geschichte und sprechen darüber mit einem Experten.
Kategorien
Podcasts

Lebensklang

Der «Lebensklang» Podcast lädt dich ein, in die Lebensgeschichten anderer Menschen einzutauchen. Sie erzählen von ihrer Vergangenheit, von ihren persönlichen Höhen und Tiefen.  Jede Lebensgeschichte hat ihren eigenen einzigartigen Klang.
Vielleicht kennst du selbst eine faszinierende Person, von der du denkst, dass ihr Leben ein spannendes Porträt abgeben würde. Oder vielleicht möchtest du eine Audio-Reportage über dein eigenes Leben erhalten. Ich freue mich darauf, von dir zu hören! Schreib mir einfach und teile mir deine Ideen und Vorschläge mit.
Denn jede Lebensgeschichte lohnt sich, erzählt zu werden.
Kategorien
Podcasts

Schloss Domino

Zum Umbau des Schloss Rapperswil und rund um die Eröffnung 2024 kommen im Podcast «Schloss Domino» Menschen zu Wort, die mit dem Schloss auf besondere Art verbunden sind. Das Schloss steht im Zentrum der sehr lebendigen Stadt Rapperswil-Jona und ist für viele Sinnbild für Heimat.
Eine Spurensuche nach Geschichten und Erinnerungen rund um das markante Bauwerk.
Kategorien
Podcasts

LIVELY

LIVELY wiederspiegelt die Lebendigkeit des Todes und öffnet dem Leben die Augen.
Als Medium stehe ich täglich mit meiner Berufung in Kontakt mit Menschen, die ihre Nahstehenden verloren haben. 
Der Podcast LIVELY lädt dazu ein, dass Menschen ihre ganz persönlichen Geschichten und Erfahrungen teilen können. Es geht um Hoffnung, Vertrauen und Leichtigkeit, die uns die geistige Welt facettenreich mitteilen will. Wir dürfen diese Zeichen annehmen, ohne sie zu werten.

Kategorien
Podcasts

Zeitrisse

Eine Zusammenarbeit des Erfinders, Tüftlers und Zeitreisenden Raphaelius Alva Grusser und Don Guelle, seines Zeichens Wortakrobat und Klangzauberer. Das seltsame Duo präsentiert allerlei Geschichten die eines gemeinsam haben: Sie sollen Fantasie und Kreativität anregen und beim Zuhörer Gedankenschlösser entstehen lassen. Das Themenfeld erstreckt sich von Steampunk bis hin zu unglaublichen Begebenheiten und literarischem Treibgut aus Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft und weiteren Dimensionen.

Kategorien
Podcasts

100 Bundesgerichts-Entscheide

In diesem Podcast stellt Dr. iur. Phil Baumann hundert Bundesgerichtsentscheide vor, die für die Schweiz prägend waren. Jede Folge behandelt ein Urteil des höchsten Schweizer Gerichts und dauert 10-15 Minuten. Im Podcast erklärt Phil Baumann nicht nur die Überlegungen des Bundesgerichts, sondern geht auch auf den historischen Kontext des Entscheids ein. Der Podcast ist sowohl für Nicht-Juristen als auch Juristen gedacht und eignet sich zum Aufwachen wie auch zum Einschlafen.

Kategorien
Podcasts

Macerie

25 anni di CSOA il Molino a Lugano, almeno 50 anni di rivendicazioni di uno spazio autogestito in Ticino. Una storia infinta. La memoria è un ingranaggio collettivo, per questo vogliamo proporre un racconto a più voci e appassionato. Un modo per riflettere su quello che siamo e su quello che vogliamo diventare, per risalire il fiume del tempo, per socializzare la nostra storia con occhio critico, per costruire narrazioni che possano innescare un conflitto sociale.

Kategorien
Podcasts

Es geschah am… 2001

Einen Flugzeugabsturz überlebt. Beim Amoklauf in Zug unter einem Pult versteckt. Die Terroranschläge in New York fotografiert. Beim Grounding der Swissair hunderte Personen entlassen und selbst den Job verloren. Menschen, die den Katastrophenherbst miterlebt haben, blicken zurück. Für sie waren es Wendepunkte. Die Ereignisse haben sich in ihre Biografien und das Gedächtnis der Schweiz eingebrannt.

Kategorien
Podcasts

Immertag-Geschichten

22 Jahre lang erzählte die Obwaldner Schriftstellerin Elisabeth Zurgilgen auf Radio SRF 1 Morgengeschichten, kleine Mundart-Geschichten mit etwas Poesie für den Alltag. Nun schafft das Radio das Format Morgengeschichte ab. Elisabeth Zurgilgen aber erzählt weiter. Aus den Morgengeschichten werden „Immertag-Geschichten“. Sie kommen direkt aus ihrer gleichnamigen Erzähl-Manufaktur.